Querflöte zog mit Klarinette gleich

Gold Querflöte
Florian Scheibner bekam jetzt sein goldenes Leistungsabzeichen und zog mit seinem Zwilling Sebastian gleich. Zimmerer © OVB

Isen – Das goldene Leistungsabzeichen ist und bleibt das Nonplusultra für einen Amateurmusiker. Beide traten gemeinsam mit elf Jahren in die Blaskapelle Isen ein und schafften mit 15 Jahren den Sprung in das Hauptorchester.

Groß ist deshalb die Freude, wenn die anspruchsvolle Prüfung bestanden ist, so wie jetzt bei Florian Scheibner. Der 25-jährige Isener holte sich Gold mit der Querflöte, exakt ein Jahr nachdem seinem Zwillingsbruder Sebastian dieses Kunststück an der Klarinette gelang.

Auch die weiteren Gemeinsamkeiten bestätigen das Zwillingsschema. So studieren beide Informatik an der TU München, machen heuer ihren Master-Titel und sie pflegen dieselben Hobbies.

Derzeit arbeiten Florian und Sebastian an einer App zur Kochbuch-Verwaltung und gestalten den Internetauftritt der Blaskapelle. Nach dem Studium werden sich die Wege der Scheibners kurz trennen, denn Florian tritt ein Praktikum im Silicon Valley bei San Francisco an.

Doch vorher steht noch ein wichtiges Ereignis an. Wie jedes Jahr fiebern beide dem Frühjahrskonzert entgegen, das am 12. März Premiere hat. Weitere Veranstaltungen sind am 13., 18. und 19. März, alle in der Schulturnhalle Isen. Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf beim Raiffeisen-Warenmarkt Isen. azi

Quelle: http://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/querfloete-klarinette-gleich-6179650.html

Generationenübergreifende Freude an Musik

freude_am_musizieren
Freude am musizieren haben Markus Angermaier (16) und Georg Mayr (73). Foto: Zimmerer

Isen – Ein Altersunterschied von zwei Generationen trennt die beiden und dennoch spielen sie im selben Orchester. Während Markus Angermaier auf seinen ersten Auftritt beim Frühjahrskonzert der Isener Blaskapelle hinfiebert, sind die Einsätze von Georg Mayr, dem Radl-Schorsch, gar nicht mehr zu zählen.

Seit 56 Jahren ist der routinierte Posaunist in der Blaskapelle aktiv und mit seinen 73 Jahren immer noch eine Stütze des Hauptorchesters.

Erst vor gut drei Jahren trat Angermaier in die Blaskapelle ein und erwies sich an der Klarinette als Schnellstarter. Kürzlich konnte der 16-jährige Realschüler das silberne Leistungsabzeichen erwerben, das Voraussetzung ist für die Aufnahme in das Hauptorchester.

Momentan ist die Blaskapelle Isen kräftig beim Proben, schließlich wurde das Programm für das Frühjahrskonzert von Dirigentin Regina Gaigl wieder mit Höchstschwierigkeiten ausgestattet. Termine für das Frühjahrskonzert in der Isener Schulturnhalle sind am 12., 13., 18. und 19. März.

Weitere Informationen über die Blaskapelle und das Frühjahrskonzert gibt es im Internet unter www.blaskapelle-isen.de. az

Quelle: http://www.merkur.de/lokales/erding/isen-ort86592/generationenuebergreifende-freude-musik-6174214.html

Frühjahrskonzert 2016

Blaskapelle Isen Frühjahrskonzert 2016

Der zweite Trailer fürs Frühjahrskonzert 2016:

Video ruckelt? Zu kleiner Auflösung wechseln

Video herunterladen:
HD-Version (88 MiB)
Mobiltaugliche Version (11 MiB)

Der erste Trailer fürs Frühjahrskonzert 2016:

Video ruckelt? Zu kleiner Auflösung wechseln

Video herunterladen:
HD-Version (177 MiB)
Mobiltaugliche Version (8 MiB)

Blaskapelle Isen Frühjahrskonzert 2016

Konzertwertungsspiel 2015

Anfang November nahm die Blaskapelle Isen in der „Oberstufe“ am Konzertwertungsspiel des Musikbundes von Ober- und Niederbayern in Ramsau teil und erreichte mit 88 Punkten das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“. Das Hauptorchester unter der Leitung von Regina Gaigl musizierte als Pflichtstück die musikalisch und technisch anspruchsvolle Auftragskomposition „Enchanted Spaces“ von Samuel R. Hazo. Als Kür spielten die Isener die „New York Quverture“ von Kees Vlak, die eine musikalische Reise durch die US-Metropole erzählt. Beim Selbstwahlstück blühte das Orchester musikalisch auf und konnte Zuhörer und Wertungsrichter in ihren Bann reißen. Dirigentin und Musiker waren mit dem Wertungsergebnis mehr als zufrieden und freuten sich darüber, im Rahmen der Vorbereitung auf das Wertungsspiel wieder viel dazugelernt zu haben.

Wertungsspiel Ramsau 2015

Abendserenade 2015

Einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Konzertabend bot die Blaskapelle Isen bei ihrer Abendserenade in Maitenbeth. Den musikalischen Auftakt übernahm die Jugendblaskapelle unter Leitung von Franz Windshuber. Mit amerikanischer Marschmusik und einem Medley der Band „Coldplay“ stimmte sie die 200 Zuhörer ein. Anschließend platzierte sich das Hauptorchester mit Dirigentin Regina Gaigl auf der Bühne und ließ mit dem beliebten Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ die Herbstdepressionen vergessen. Nun folgten mit „New York Overture“ – einer musikalischen Reise durch die US-Metropole – und „Enchanted Spaces“ – einer Auftragskomposition – zwei anspruchsvolle Originalwerke für Blasorchester, die die Isener auch beim Wertungsspiel des Musikbundes in Ramsau am 7. November in der „Oberstufe“ zum Besten geben werden. Zwischendurch lockerte die Polka „Auf der Stelle“ die Stimmung auf. Gänsehaut produzierte der „Canterbury Chorale“, der das Publikum in die englische Kathedrale entführte. Mit „Best Of Rainhard Fendrich“ und einem Medley von „ABBA“ ließ die Blaskapelle den Abend fröhlich und beschwingt ausklingen. Am Schluss musizierten dann Hauptorchester und Jugendblaskapelle gemeinsam den „Bozener Bergsteigermarsch“, den die Zuhörer begeistert beklatschten.

 

Abendserenade Maitenbeth 2015 - Jugendorchester

Abendserenade Maitenbeth 2015 - Hauptorchester

Sommerserenade der Blaskapelle Isen in Lengdorf

Viele Besucher lockte ein Open-Air-Konzert der Blaskapelle Isen an einem lauen Sommerabend an den Bischof-Arn-Platz nach Lengdorf. Die Isener präsentierten einmal mehr die unglaubliche Bandbreite eines Blasorchesters. So hatte Dirigentin Regina Gaigl neben traditioneller Blasmusik wie die Märsche „Alte Kameraden“ oder „Abel Tasman“ auch klassische Musik wie die Schnellpolka „Auf der Jagd“ von Johann Strauß in das Programm aufgenommen. Rockig wurde es dann gegen Ende des Konzerts als sich die „Rolling Stones“ („Satisfaction“) und BAP („Verdamp lang her“) die Ehre gaben. Bei der Zugabe „Super Trouper“ von ABBA klatschte das Publikum begeistert mit. Ansager Thomas Altmann sorgte zwischen den Stücken für eine lockere Atmosphäre. Nach dem Konzert ließen die Zuhörer den Abend bei kühlen Getränken und Grillspezialitäten noch gemütlich ausklingen.

Sommerserenade 2015 Publikum

Sommerserenade 2015